Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: AI Booster

Quantum Era: Limitations of Quantum Algorithms and Quantum AI for Business

Quantum computing has entered a critical transition phase – from experimental promise to real-world testing. Yet between bold claims and practical impact lies a nuanced reality. We will go through the fundamentals of quantum computing and quantum algorithms, highlighting the principles that distinguish them from classical methods. We will then explore the current landscape of quantum algorithms and quantum AI, reviewing both successful applications and cases where quantum approaches have not met expectations. With an emphasis on business relevance, we will examine concrete use cases across optimization, finance, logistics, and machine learning, separating genuine potential from hype. Finally, we will discuss what companies can realistically achieve today, what bottlenecks remain, and how academia and industry can collaboratively shape the next steps in the quantum era.

Industrial AI Workshop & Networking

Join us for an afternoon workshop of learning, discussion, and networking, focused on the latest trends and real-world challenges in implementing digitalization and AI across the infrastructure, energy, mobility, and manufacturing sectors

Time: Thursday, 25 September 2025, 13:00–17:30
Location:
Zurich University Main Building, Rämistrasse 71, 8006 Zurich
Room: KOL-E-18

Agenda:

  • 13:30-13:45: Gathering and introduction
  • 13:45-15:15: An interactive panel discussion “Successes and Challenges of Digitalization Efforts” featuring experts from different industry branches. Participants: Swiss Intl. Airlines, Stadler Services, Hitachi Energy, AXPO Schweiz, Endress+Hauser
  • 15:30-16:30: A use-case presentation and demo “Boosting Industrial Health Monitoring with LLM Assistants”. Prof. Manuel Arias Chao (ZHAW & TU Delft )
  • 16:30-18:00: A networking Apéro

Please register to help us plan the Apéro. 

We are looking forward to seeing you there!

Maik, Biruk, Thomas, Manuel and Lilach

Expert Group Meeting – Natural Language Processing in Action: Evaluation of AI-Systems

The next NLP Expert Meeting will focus on the topic of “Evaluating AI Systems”. Join us on September 16th at our regular venue – ZHAW on Lagerstrasse. As always, we will feature three great speakers.

  • Katherine Munro will reveal how Swisscom bootstrapped the evaluation of their newest conversational AI models, despite having no baseline or benchmarks to work with
  • Florian Schottman will explain how Supertext addresses the myth of human parity in machine translation and their lessons learned for evaluating LLMs
  • Pius von Däniken from the CAI at ZHAW will discuss how to Judge Not by Metrics Alone

Join us on September 16th at 17:30 at ZHAW Lagerstrasse, 8004 Zurich. The presentations will take place from 17:30 to 19:15, followed by the apéro downstairs at 19:15.

Online participation is also possible, but we highly recommend attending in person for the great company and delicious apéro!

Please confirm your attendance by September 13th using the following form: 

INNOtalk Workshop – Real-Life KI-Herausforderungen challengen

Möchten Sie künstliche Intelligenz (KI) in Ihrem Unternehmen einsetzen, sind sich aber unsicher, wie Sie dabei vorgehen sollen? Möchten Sie die Effizienz Ihrer Mitarbeiter steigern und Prozesse automatisieren, hatten aber bisher weder die Zeit noch die Ressourcen oder das richtige Team, um dies umzusetzen? Genau hier können wir Ihnen helfen! Bei diesem Workshop werden wir gemeinsam über die Entwicklung kreativer und innovativer KI-Lösungen nachdenken, um Ihre realen Probleme zu lösen.

Oder möchten Sie Ihre eigene Innovationsherausforderung challengen lassen? Für Sie als Challenge Owner bietet die Veranstaltung die perfekte Gelegenheit, eine konkrete Herausforderung vorzustellen und Ihre KI-Reise zu beginnen. Nutzen Sie die Chance, mit erfahrenen KI-Coaches und Mentoren zusammenzuarbeiten und gemeinsam zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln!

Zielgruppe und Sprache
Offene Veranstaltung für alle interessierten Personen am Thema, insbesondere Führungskräfte im digitalen Bereich (Chief Digital Officer / Head Digital / Chief Transformation Officer / Head Transformation / Chief Innovation Officer / Head Innovation / CIO / CTO)

Der Workshop findet auf Deutsch statt; Fragen können gerne auch in Englisch gestellt werden.

Call to Action:
Bitte beschreiben Sie im Vorfeld des Workshops kurz die folgenden Aspekte Ihrer Challenge:

  • Warum ist das Problem relevant? Warum ist eine Lösung wünschenswert?
  • Wie schafft die angestrebte Lösung wirtschaftlichen Mehrwert für die beteiligten Akteure im Ökosystem (Kunden, Anbieter, Partner etc.)?
  • Was muss für die Lösung entwickelt werden?

Bitte senden Sie uns vorab zum Workshop Ihre konkrete Challenge an folgende E-Mail-Adresse und bringen Sie diese zum Workshop mit!
Damit der Workshop maximalen Mehrwert bietet, laden wir Sie herzlich ein, eine reale Herausforderung aus Ihrem Unternehmens- oder Projektkontext mitzubringen, die Sie aktuell beschäftigt – idealerweise eine, die die oben genannten Fragen adressiert.

SENDEN AN: event@swissict.ch
Anmeldung bis 24.09.2025

Kosten
Kostenlos. Bitte informieren Sie uns so schnell wie möglich, falls Sie nicht teilnehmen können.

Webinar “KI-gestützte Enterprise- und Geo-Datenintegration und Apache HOP”

Mithilfe von KI wird es für technisch versierte Anwender immer einfacher, Daten zu verarbeiten, d.h. sie zu bereinigen, zu integrieren, zu verwalten, zu visualisieren und zu analysieren. Tools wie ChatGPT, Copilot und ähnliche KI-Programme helfen dabei, Skripte und Code in Sprachen wie SQL, JavaScript oder Python zu erstellen, anzupassen oder direkt auszuführen. Gleichzeitig ermöglichen Big-Data-Datenverarbeitungswerkzeuge wie Apache Hop durch ihre grafische Benutzeroberfläche das intuitive Erstellen von Datenflüssen und Transformationsprozessen per Drag-and-Drop. Apache Hop ist eine Open-Source-Alternative zu den kommerziellen Programmen FME oder Qlik Talend. In diesem kostenlosen Webinar werden die Potenziale und Grenzen der KI-gestützten Enterprise- und Geo-Datenintegration aufgezeigt sowie Apache Hop kurz vorgestellt.

Das Webinar richtet sich an IT-Verantwortliche, Data Engineers, Datenmanager:innen im Ingenieurbüros, Unternehmen, Organisationen, oder öffentlichen Einrichtungen.

KI Governance und Risikomanagement Roundtable für Banken

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Banken birgt sowohl transformative Möglichkeiten als auch komplexe regulatorische Herausforderungen und operative Risiken. Wie können Banken die Chancen von KI nutzen und gleichzeitig die steigenden Anforderungen an Governance und Risikomanagement erfüllen?

Im Mittelpunkt des Abends steht eine Paneldiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA, von Banken, globalen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften sowie der Wissenschaft. Gemeinsam werden praxisnahe Ansätze für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI in Banken diskutiert und der mögliche Bedarf zusätzlicher Regulierung beleuchtet.

Programm

  • Begrüssung (17:00): Robert Gutsche (data innovation alliance, BFH, HSG) & Nina Reiser (HSG)
  • Inputreferat Marc Vendramet (data innovation alliance, Unit8):
    Governance für Agentic AI: Der Weg von sicheren Chatbots zu vertrauenswürdigen KI-Agenten
  • Inputreferat Frank Panknin (Postfinance):
    KI im Spannungsfeld von Regulierung und Innovation
  • Inputreferat Yves Obrist (FINMA):
    Governance und Risikomanagement beim Einsatz Künstlicher Intelligenz
  • Paneldiskussion (ca. 17:45 – 18:55 Uhr):
    Matthias Degen (KPMG)
    Yves Obrist (FINMA)
    Frank Panknin (Postfinance)
    Luca Stäuble (Julius Bär)
    Cornelia Stengel (Kellerhals Carrard)
    Marc Vendramet (data innovation alliance, Unit8)
    Moderation: Nina Reiser (HSG)
  • Wrap up: Robert Gutsche und Nina Reiser
  • Apéro Riche (ab ca. 19 Uhr)

Speaker

Matthias Degen, PhD Mathematics/Quantitative Risk Management, Master Mathematics
Partner, Head Financial Services Consulting (KPMG)

Robert Gutsche, Prof. Dr.
Professor für Finance und Accounting, Berner Fachhochschule; Lehrbeauftragter, Universität St. Gallen & Academic Lead Expert Group for AI in Finance and Insurance (data innovation alliance)

Yves Obrist, Dipl. Wirtschaftsprüfer, Senior Risk Management Manager
Leiter Nicht finanzielle Risiken und operationelle Resilienz, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA

Frank Panknin, CAS AI-Management for Business Value, Computer- und Informationswissenschaften
Head Innovation Management Payment Solutions (PostFinance)

Nina Reiser, Prof. Dr. LL.M., Rechtsanwältin
Assoziierte Professorin für Finanzmarktrecht, Universität St. Gallen

Luca Stäuble, MLaw, LL.M., Rechtsanwalt
Global Lead Data Protection & Privacy (Julius Bär)

Prof. Dr. Cornelia Stengel, Rechtsanwältin
Rechtsanwältin/Partnerin, Kellerhals Carrard Zürich; Honorarprofessorin HSLU Hochschule Luzern

Marc Vendramet, Master in Business Innovation (MBI, HSG)
Senior Data & AI Consultant (Unit8) & Industry Lead Expert Group for AI in Finance and Insurance (data innovation alliance)

Bitte reservieren Sie sich diesen Termin.

Kosten CHF 200
untentgeltlich für Universitätsangehörige sowie Mitglieder der Expert Group AI in Finance and Insurance und data innovation alliance

Weitere Informationen zum Programm und den Teilnehmenden folgen in Kürze.

Freundliche Grüsse

data innovation alliance – Expert Group AI in Finance and Insurance
Prof. Dr. Robert Gutsche (BFH) und Marc Vendramet (Unit8 SA)

In Kollaboration mit dem Center for Financial Services Innovation (FSI-HSG) | Universität St.Gallen.

RiskOn 2025

The RiskOn event on September 2nd – 3th, 2025 brings together experienced risk professionals with experts and talents from Switzerlands leading universities to co-create innovative solutions in the realm of risk management.

Co-Create innovative solutions in 30h
Team up with other students, corporate partners, and industry experts to take part of the annual innovation challenge in risk management

1 Select Challenge
Select a challenge to tackle

2 Co-Create
In multiple ideation sessions you will adress problems faced by corporate partners and create a proof of concept / minimum viable product (MVP)

Challenges to tackle

1) Quality Assurance for Client Contact Notes — How can AI help?

2) KYC vs. Adverse Media — Can AI match identities across sources?

3) AI-powered Fraud Detection — How can patterns reveal risk in private banking?

Webinar GIS-Techtrends der SOGI-Gruppe Technologie

Der GIS-Trend Radar (https://gistrends.ch/) beleuchtet die Frage: Was sind die grossen Trends in der Geo-IT und welche Themen dürfen auf keinen Fall verpasst werden?

In diesem Webinar werden wir einen Überblick über die aktuellen Trends geben und einzelne Themen vertiefen. Die Anmeldung finden Sie hier (Link).

Inhalt

  • Überblick über den GIS-Trend Radar und aktuelle Entwicklung seit der ersten Vorstellung 2024
    SOGI Gruppe Technologie: Christof Leuenberger (Auxalia), Michael Merki (VertiGIS), Markus Schenardi (Schenardi Consulting)
  • Data Science und GIScience – Entwicklungen in der Analyse und Technologien von Daten mit Raumbezug
    Pia Bereuter, Professorin für GIS am Institut Geomatik, FHNW
    Dieser Vortrag beleuchtet Data Science und GIScience als Disziplinen deren Einfluss, sowie technologische Entwicklungen im Bereich der räumlichen Datenanalyse in Bezug auf Methoden und technologische Ökosysteme.
  • Ein Routing-Algorithmus für Skitouren
    Günter Schmudlach, Entwickler und Betreiber von https://www.skitourenguru.com
    Skitourenguru unterstützt Skitourengänger bei der Auswahl und Planung einer geeigneten Skitour mit tiefem Lawinenrisiko. Im Vortrag werden die Technologien vorgestellt, mit denen es möglich ist, eine Skitouren-Route vollautomatisch zu berechnen.

«Responsible AI» In der Praxis

Many companies are currently developing and implementing Artificial Intelligence (AI) models for various business applications. In addition to the technical (how to do it?) and economical (is it worth it?) challenges, companies are also struggling with ethical and legal issues associated with the practical use of AI.

In this event, experts from various companies will present practical AI use cases and demonstrate how they have handled ethical and legal challenges associated with chatbots, AI analysis tools or AI-based marketing:

  • Christoph Bräunlich, BSI
  • Daniel Dobos, Swisscom
  • Max Reichen, Liip
  • Philipp Fischer, Walbusch

Join us for a pleasurable apéro afterwards!

Important: the event will be in German

The event is jointly organized by the data innovation alliance (Data Ethics Expert Group), the DSI Ethics Community and the Swiss Academy of Engineering Sciences SATW.


Viele Unternehmen entwickeln und implementieren derzeit Künstlichen Intelligenz (KI) Modelle und Tools für verschiedene Geschäftsanwendungen. Neben den technischen (wie geht das?) und wirtschaftlichen (lohnt sich das?) Herausforderungen kämpfen die Unternehmen auch mit ethischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem praktischen Einsatz von KI.

In dieser Veranstaltung werden Fachleute aus verschiedenen Unternehmen praktische KI-Anwendungsfälle vorstellen und zeigen, wie sie mit ethischen und rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Chatbots, KI-Analysetools oder KI-basiertem Marketing umgegangen sind:

  • Christoph Bräunlich, BSI
  • Daniel Dobos, Swisscom
  • Max Reichen, Liip
  • Philipp Fischer, Walbusch

Geniessen Sie anschliessend ein gemütliches Apéro!

Wichtig: der Anlass wird auf Deutsch stattfinden

Der Anlass wird gemeinsam von der data innovation alliance (Data Ethics Expert Group), der DSI Ethics Community und der Schweizerischen Akademie für Technische Wissenschaften SATW organisiert.

Webinar: Künstliche Intelligenz für KMU – Verstehen & Anwenden

Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch vielen kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) das Potenzial, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Allerdings wissen KMU oft nicht, wie und wo sie mit KI beginnen sollen. Mit dieser Veranstaltungen möchten wir Möglichkeiten aufzeigen, wie das Verständnis und die Anwendung von KI erleichtert werden kann – vom Aufbau von Vertrauen in KI-Technologien, über KI Regulierung bis hin zum strategischen sowie operativ erfolgreichen Einsatz. 

Grundlage hierfür bilden der KMU KI Leitfaden von Innovate Switzerland, der Skills Navigator von Microsoft und der neue KI Praxis-Ratgeber von SAIROP und Erfahrungen aus Umsetzungsprojekten im Rahmen des Innovation Booster Artificial Intelligence. Es werden Einblicke in typische Bereiche des KI-Einsatzes gegeben, Qualifikationsrichtlinien zur Beurteilung von KI-Anwendungsfällen vorgestellt und mögliche Umsetzungsansätze sowie Erfolgsmuster diskutiert.

Vortragende:

Subscribe to our newsletter:
=