Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Co-organized Event

GEOSummit 2022: Webinar Open Data und Crowd Sourcing

Werte GEO-Interessierte

Es freut uns, das zweite Webinar im Jahr 2022 ankündigen zu können.

Das Wichtigste:

  • Thema: OPEN DATA UND CROWD SOURCING, Detailbeschreibung siehe -> Webinare 2022
  • Datum: 21. September 2022
  • Zeit: 15.30 – 17.00 Uhr
  • Form: online (Link wird mit Bestätigungsmail zur Registrierung verschickt)
  • Organisator: data innovation alliance, Nicolas Lenz

Das Registrierungsportal ist eröffnet, wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Halbtagesseminar «Digitaler Retrofit»

Wenn es um die Digitalisierung der Produktion geht, ist die Einbindung von Altsystemen eine Herausforderung. Diesen fehlen oftmals zwei wichtige Voraussetzungen: die Sensorik zur Erfassung von Daten und die Datenschnittstellen zu deren Weiterleitung. Ohne diese Fähigkeiten aber sind die Optimierung von Planung und Umrüstzeiten, die Steigerung von Performance und Verfügbarkeit, die Verbesserung von Qualitäts-Tracking und -Tracing sowie die Umsetzung von Predictive Maintenance nicht möglich. Beim Digitalen Retrofit geht es also darum, Altsysteme mit Sensor- und Steuerungstechnik zu bestücken – und das im laufenden Betrieb, ohne Break oder Downtime. Hinzu kommt, dass es sich oftmals um spezielle Einzelfälle handelt – ‚One size fits all‘ ist bei Retrofit praktisch ausgeschlossen. Die sensorisch-kommunikative Nachrüstung erfordert also jeweils eine anwendungsbezogene Bestandsaufnahme und Machbarkeitsanalyse. Die möglichen Anwendungsszenarien für digitalen Retrofit sind dabei breit gefächert.

Die Experten LeanBI, SICK, Brütsch & Rüegger und GradeSens werden mit Ihnen die positiven Effekte von Retrofit am Seminar «Digitaler Retrofit» thematisieren.

Finden Sie mehr Informationen sowie die Anmeldung auf der Webseite von Industrie2025.

Reinforcement Learning Use Cases Workshop

Often the biggest challenge in realizing applied RL projects lies in identifying the right use cases.
Join us and discover exciting new RL use cases for your organization!
This workshop is jointly organized with Databooster, an Innosuisse powered Innovation Booster program.
No prior experience with RL is required.

Agenda
17:30 Akim Borbuev: Examples of RL use cases in Energy Management
17:45 Claus Horn: Identifying RL use cases
17:50 Workshop: “Develop your own RL use case”, moderated by Jürg Meierhofer
18:30 Snacks & drinks

Talks

“Make Your Building Smart & Green through Deep Reinforcement Learning”
by Akim Borbuev

Akim Borbuev is a reinforcement learning engineer at BicTop, a consulting company, with locations in Boston, United States and Madrid, Spain, that specializes in AI, Machine Learning, Blockchain, ESG impact assessment, and System Dynamics. He received his MSc and PhD in Electrical Engineering from New York University (NYU) where he also worked as an adjunct professor before joining BicTop. His current research interests include the real-world applications of reinforcement learning, especially in finance and energy systems.

Organizers
Claus Horn (ZHAW), Mark Rowan (Rowan Cognitive), Georg Russ (die Mobiliar)

Location
SIT Academy, Heinrichstrasse 200, 8005 Zürich

Or you can join us online here.

Find more information on the meetup page here.

Smart Maintenance Insights

Am 02. Juni 2022 laden wir Sie sehr herzlich zu unserer Online-Session „smart maintenance insights“ ein.

In Zusammenarbeit mit data innovation alliance veranstaltet Easyfairs zum ersten Mal die smart maintenance insights kostenfrei per MS Teams.

Rund um die Fokusthemen Predictive Maintenance und Predictive Quality erwarten Sie am Donnerstag, den 02. Juni 2022, zwei hochwertige Referate, welche die Wissenschaft und die Praxis zusammenbringen.

Melden Sie sich an unter maintenance-schweiz.ch mit dem Registrierungscode 250.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

5. Konferenz Perspektiven mit Industrie 4.0 Synergien und Chancen für die Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft ist der vielversprechende Weg von Industrie, Gesellschaft und Politik, um Ressourcen zu schonen und ein nachhaltiges Wirtschafssystem aufzubauen. Die Technologien und Methoden der Industrie 4.0 leisten dabei in der Wertschöpfungskette einen wichtigen Beitrag. Sie befähigen den Markt, die Energie-, Material- und Logistikaufwände zu minimieren und sind damit Wegbereiter für lückenlose Nachverfolgbarkeit von Materialien und Bauteilen, Zustandsüberwachung und Predictive Maintenance, Remote-Services für weltweit verteilten Anlagen und neue digitale Businessmodelle.

In der Konferenz «Perspektive mit Industrie 4.0» werden Lösungen von und für Schweizer KMU präsentiert, die pionierhaft und mustergültig sind. Wir laden Sie ein, sich von diesen Vordenkern und Macher dieser nachhaltigen Industrie 4.0 Philosophie inspirieren zu lassen, so dass Sie diese Lösungsansätze für Ihr Geschäftsfeld aufnehmen, anpassen und gewinnbringend umsetzen können.

Mehr Informationen finden sie auf der offiziellen Webseite.
Registrieren sie sich HIER

Swiss Text Analytics Conference

SwissText is an annual conference that brings together text analytics experts from industry and academia. It is organised by the Swiss Association for Natural Language Processing (SwissNLP) in collaboration with the University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI), the Data Innovation Alliance as well as the Zurich University of Applied Sciences (ZHAW).

For registration please use this link: REGISTRATION

Databooster – to support SMEs

The NTN Innovation Booster is an Innosuisse-founded initiative which brings together the most important players from science/research, society and industry. Its main mission is to develop innovation ideas carried out by interdisciplinary teams.

The NTN Innovation Booster is composed of 18 programs, out of them 6 will start in 2022. Each NTN Innovation Booster program targets a specific domain. One of these programs is NTN Databooster which supports innovation around data-based value creation. Databooster focuses on the design of data-based services for the industrial and service sectors. Its goal is to combine new methods and technologies in the field of data science with new business models and service concepts.

Nowadays, companies collect vast amounts of data to extract information/knowledge. This information is usefull to optimise their process, develop new services and/or products.

The main mission of the NTN Databooster is to support SMEs to:

identify their business/technology challenges in a competitive innovation environment
shape their innovation idea and get the opportunity to build their first prototype
have access to funding instruments for their research and development programmes.

  • identify their business/technology challenges in a competitive innovation environment,
  • shape their innovation idea and get the opportunity to build their first prototype,
  • have access to funding instruments for their research and development programmes.

> Register now

According to the current COVID guidelines, wearing masks is mandatory. Only holders of a valid COVID certificate (vaccinated, cured or tested negative) will be allowed to participate in the event.
We ask you to provide your COVID certificate and your identity card on site.

Webinar: Geodatenschätze und die vielfältige Nutzung

⇒ Zu obigen und weiteren Webinaren werden auf www.geosummit.ch schrittweise zusätzliche Angaben zu Inhalten und Referent*Innen aufgeschaltet. Es werden auch noch weitere Webinare dazukommen.

Eine Registrierung ist erforderlich, damit der Zutritt ins Webinar gewährt wird.
Registrierung

Dank der Unterstützung von Innosuisse und den Gold-, Silber- und Bronzepartnern sowie Kongresspartner können die Webinare im 2021 kostenlos angeboten werden. Möchten Sie die Leistungen des Vereins GEOSummit anerkennen, so können Sie einen Ihnen beliebigen Betrag überweisen. Die Bankangaben finden Sie auf der Buchungsbestätigung. Die freiwilligen Beiträge werden für die Organisation des nächsten GEOSummit – hoffentlich wieder «analog» durchgeführt – eingesetzt.

Unterstützer: Innosuisse – Schweizer Agentur für Innovationsförderung

Die Goldpartner sind: Hexagon Schweiz AG, ESRI SCHWEIZ AG, GEOCOM by VERTIGIS, EXOLABS
Die Silberpartner sind: DeltaOffice, Schutz vor Naturgefahren, BENNETBILL, CENTRE PATRONAL, INSER, viadiversa
Die Bronzepartner sind: iNovitas und digitalswitzerland
Die Kongresspartner sind: SOGI, GEOSUISSE, IGS, KGK, GKG, FGS, SGK, SGPF und FHNW.

Einen herzlichen Dank an alle Partner.
Partner GEOSummit

Registrieren Sie sich für die Webinare! Ohne Registrierung gibt es keinen Zutritt zu den Webinaren. Das Organisationskomitee freut sich, Sie im digitalen Raum begrüssen zu dürfen.

Freundliche Grüsse und beste Gesundheit wünscht
Verein GEOSummit

Pol Budmiger, Präsident
Thomas Meyer, Geschäftsführer.

Subscribe to our newsletter:
=